Wir sind Ihr Wegweiser in die außergerichtliche und einvernehmliche Streitbeilegung
Kurzvideo
25 Sekunden
Wir finden für viele Lebensbereiche
...passende Verfahren und Dienstleister
So funktioniert's
ERSTKONTAKT✆ 0228 - 2997 2555
KOSTENFREI
ERSTEINSCHÄTZUNG IHRER KONFLIKTLAGE
Wir hören am Telefon empathisch zu und prüfen im Rahmen einer Ersteinschätzung, ob tatsächliche oder rechtliche Gründe einer außergerichtlichen Beilegung entgegenstehen.
KONFLIKTLÖSUNGSAUSKUNFT
GEMEINSAM DEN AUSWEG' FINDEN -
DAS PASSENDE BEILEGUNGSKONZEPT
Im Anschluss entwickeln wir gemeinsam den zum Konfliktfall und zu Ihnen passenden Lösungsweg, damit eine gütliche Einigung gelingt.
VERMITTLUNG VON MEDIATOREN UND
MEDIATORINNEN MIT GÜTESIEGEL
DEN PASSENDEN KONFLIKTBEILEGER / DIENSTLEISTER FINDEN
QUALIFIZIERT UND SPEZIALISIERT
Wir ermitteln für Sie mehrere Angebote von Dienstleistern auf dem freien Markt für Ihren Konfliktfall. Wir empfehlen Ihnen in erster Linie Mitglieder mit Mediations-Qualitätssiegel unseres Kooperationspartners Bundesverband Mediation e.V. Sie treffen Ihre Auswahl anhand unseres Preis- und Leistungschecks in Verbindung mit einem Beratungsgespräch.

ÜBERGABE, DURCHFÜHRUNG &
VERANWORTLICHKEIT
DIE BEILEGUNG BEGINNT
Wir übergeben den Fall. Der von Ihnen ausgewählte Dienstleister ist nunmehr unmittelbar verantwortlich für die Durchführung und Abrechnung des Verfahrens.
Besuchen Sie uns auf:
Unsere Lösungsansätze für folgende Lebensbereiche




Unsere Leistungskategorien
Für jede Phase der Konfliktbewältigung die notwendigen Unterstützungsleistungen
I.
KONFLIKTLÖSUNGS-
BERATUNG
KLÄREN
INFORMIEREN
Leistungen in der Übersicht
VORPHASE (Informieren/Auftrag klären)
- Erstgespräch / Ersteinschätzung
- Konfliktlösungsauskunft
- Kontaktvermittlung zu ADR-Dienstleistern und qualifizierten Mediatoren und Mediatorinnen (Mediator BMⓇ und Mediatorin BMⓇ)
II.
BEILEGUNGS-
UNTERSTÜTZUNG
AKTIV
BEGLEITEN
VORPHASE (Information/Auftragsklärung)
- Schriftliches Konfliktlösungsgutachten
- Beteiligungsklärung
HAUPTPHASE (Beilegung/Einigung)
- Mediations- Prozessbeistand
NACHPHASE (Erledigung/ Nachsorge)
- Sonstige Dienstleistungen
III.
KONFLIKTLÖSUNGS-
BEGLEITUNG
(All-in-One)
KLÄREN + INFORMIEREN +
BEGLEITEN + BEILEGEN
VORPHASE / HAUPTPHASE / NACHPHASE
- Einseitige Konfliktlösungsbegleitung oder
- Wechselseitige Konfliktlösungsbegleitung
Mediator*in als persönlich Begleiter - nur am Telefon oder Online verfügbar - Beschränkung auf ein oder wenige Konfliktthemen.
WAS SIE SONST NOCH ERFAHREN...
Leitwerte
WAS UNS ANTREIBT
UNSERE LEITWERTE
▷ Viele Konflikte werden über einen Anwalt gesteuert und enden in einem Rechtsstreit. Wir sind die allgemeine Anlaufstelle, um über alternative und außergerichtliche Alternativen zu informieren.
▷ Um unsere Konfliktlösungsberatung mit der notwendigen Neutralität anzubieten, führen wir die Konfliktbeilegung nicht selbst durch.
▷ Unsere Unabhängigkeit ermöglicht, Sie unparteilich bei der Bewältigung (bis zur Erledigung) ihrer Konflikte zu begleiten und zu unterstützen.
KONFLIKT NIE VON DER STANGE
EINZIGARTIGKEIT VON SITUATIONEN
Ihre Konflikte sind nicht von der Stange, daher ist unser Anspruch, auf Sie zugeschnittende Lösungswege zu entwickeln.
▷ Verfahrensarten, die zu Ihnen passen.
▷ Methoden, die zu Ihnen passen.
▷ Kommunikationskanäle, die zu Ihnen passen.
▷ Dienstleister, die zu Ihnen passen.
Kooperationspartner
KOOPERATIONSPARTNER
BUNDESVERBAND MEDIATION E.V.
DER VERBAND
Der Kooperationspartner, der Bundesverband Mediation, ist ein interdisziplinärer Fachverband zur Förderung der Verständigung in Konflikten und Mediation mit über 2.600 Mitgliedern. Er ist damit Europas mitgliederstärkster Mediationsverband.
Seit 1992 setzt sich der eingetragene Verein aktiv für die Verbreitung von Methoden zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung in Deutschland ein und für die Qualitätssicherung der Mediation.
Die hauseigene Fach- und Verbandszeitschrift „Spektrum der Mediation“ (SdM) berichtet in jeder Ausgabe zu einem Schwerpunktthema, mit Geschichten aus der Praxis, Grundsatzartikel zu fachlichen Fragen und bewertet Neuerscheinungen in der Literatur.
Der BM organisiert u. a. folgende Aktivitäten:
• Arbeitsgruppen zur Wahrnehmung übergreifender Aufgaben
• Fachgruppen zur Weiterentwicklung verschiedener Einsatzgebiete
• Regionalgruppen für den lokalen Fach-, Erfahrungs- und Informationsaustausch.
• Durchführung eines zweijährlichen Kongresses
• Organisation von Fachtagungen
• Kontaktdatenbank von Mediatoren
• Lizenzierung (Vergabe von Gütesiegeln) für Mediatoren und Ausbildern nach eigenen Standards.
• Monatlicher Newsletter
• Konflikt-Telefon
Weitere Informationen unter:
www.bmev.de
Video
Mediationskompetenz
BERATEN MIT MEDIATIONSKOMPETENZ
MEDIATIONSKOMPETENZ
ist die Fähigkeit EINEN ZUSTAND ZU VERÄNDERN VOM PROBLEM ZUR LÖSUNG.
WAS SIE VON UNSEREM BERATUNGSTEAM ERWARTEN KÖNNEN:
▷ Das Fallverstehen - die diagnostische Kompetenz den Konflikt zu erkennen
▷ Die Fähigkeit zur empathische Erkundung der Not der Betroffenen
▷ Fähigkeit zur Lösungsbeschaffung ohne inhaltlich einzugreifen
▷ Fähigkeit der Transformation eines Konflikts in einen Konsens
Für uns als Beratungsinstitution bedeutet die Anwendung von Mediationskompetenz, ein einzelfallbezogenes Veränderungskonzept zu entwickeln, dass eine Transformation ermöglicht.
UNSERE ARBEITSHALTUNG
Ethisches Selbstverständnis
Berufsmitglieder im Bundesverband Mediation e.V.
Die nachfolgenden ethischen Grundsätze sind für uns verbindlich:
Menschenbild
In jedem Menschen ist das Potenzial zum Umgang mit und zur Lösung eigener Konflikte vorhanden. Wir vertrauen in unsere und die Kompetenz der Parteien zur kreativen Gestaltung und Verständigung im Konflikt. Wir anerkennen die Autonomie jedes Beteiligten, respektieren die Einzigartigkeit eines jeden und gleichzeitig die Vielfalt der Unterschiede, in denen wir ein besonderes Potenzial sehen.
Verantwortung
Wir respektieren und fördern als MediatorInnen die Selbstverantwortlichkeit aller Beteiligten. Wir sind uns unserer Verantwortung für den geschützten Rahmen bewusst, der den Konfliktparteien das Sicheinlassen auf den Prozess der Lösungssuche ermöglicht und ermutigen sie, die Verantwortung für den von ihnen eingebrachten Inhalt und die erarbeiteten Vereinbarungen zu übernehmen.
Geschützter Rahmen
Wir schaffen und wahren den geschützten Rahmen, der den Konfliktparteien ermöglicht, sich auf den Prozess der Lösungssuche einzulassen und Gewalt ausschließt.
Allparteilichkeit und Fairness
Wir nehmen die Bedürfnisse und Interessen aller Konfliktparteien mit gleichem Respekt wahr. Wir achten auf Machtunterschiede und geben jeder Partei die Zeit und die Aufforderung, ihre Sache vollständig darzustellen. Wir stellen sicher, dass jede Konfliktpartei sich ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar werden kann.
Offenheit
Als MediatorInnen sind wir ruhig und aufmerksam und ermutigen die Streitparteien zu offener und direkter Aussprache, zu gegenseitiger Toleranz und Wertschätzung.
Einfühlung und Ermutigung der Konfliktparteien
Wir fühlen uns in die Konfliktparteien ein und achten das gesamte Spektrum der Gefühle aller Beteiligten. Wir fördern die gegenseitige Einfühlung der Konfliktparteien und ermutigen sie, ihren Konflikt gemeinsam auszutragen.
Vertraulichkeit und Vertrauen
Alles, was wir in der Mediation erfahren, behandeln wir respektvoll und vertraulich. Wir vereinbaren mit den Konfliktparteien, dass sie uns im Falle eines Gerichtsprozesses nicht als Zeugen für Tatsachen benennen werden, die uns im Verlauf des Mediationsverfahrens bekannt geworden sind. Durch unsere Integrität und Aufrichtigkeit stärken wir das Vertrauen der Konfliktparteien in das Verfahren der Mediation und die Erreichbarkeit einer Lösung für ihren Konflikt.
Freiwilligkeit
Wir gewährleisten die freiwillige Teilnahme aller Konfliktparteien an der Mediation, indem wir sie vollständig über das Verfahren der Mediation informieren und sie aufdessen Möglichkeiten und Grenzen hinweisen. Mit welchem Ergebnis und zu welchem Zeitpunkt sie den Mediationsprozess beenden wollen, bleibt ausschließlich den Konfliktparteien überlassen.
Eigenes Verhalten im Konflikt
Wir sind bereit, Kritik entgegenzunehmen und im eigenen Konflikt diesen in einerMediation zu bearbeiten.
Professionalität
Wir verpflichten uns, durch sorgfältige Vorbereitung die Interessen der Konfliktparteien bestmöglich zu wahren. Wenn wir erkennen, dass eine parteiliche Beratung für die Konfliktparteien nötig wäre, weisen wir sie darauf hin und ermutigen sie, diese für sich in Anspruch zu nehmen. Erkennen wir, dass unsere Allparteilichkeit nicht mehr gewährleistet ist, verpflichten wir uns, diese unter Zuhilfenahme von professioneller Unterstützung wiederzugewinnen bzw. dieMediation an eine Kollegin / einen Kollegen weiterzuleiten. Wir verpflichten uns zu regelmäßiger Selbstreflexion durch Supervision, Coaching oder kollegiale Beratung und bilden uns regelmäßig fort, um unsere Qualität zu sichern.
Vorteile
VORTEILE UNSERES MEDIATOR*INNEN-CHECKS
UNSER MEDIATOR*INNEN-POOL
▷ Sie finden über uns die besten Mediator*innen und Expert*innen.
Wir vermitteln ausschließlich Berufsmitglieder aus dem Bundesverband Mediation e.V.
Diese tragen ein Qualitätssiegel für „angewandte und geprüfte Mediationskompetenz“.
▷ Keine mühsame, eigene Internetrecherche.
▷ Wir übernehmen die Vorgespräche und Anfragen mit den einzelnen Dienstleistern.
▷ Unsere einheitliche Übersichten erleichtern Ihnen die Auswahlentscheidung.
VORTEILE VON ADR-VERFAHREN
AUẞERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG
Es gibt gute Gründe, sich für einen außergerichtlichen & einvernehmlichen Lösungsweg (ADR-VERFAHREN) zu entscheiden:
▷ Kostengünstigerer als Gerichtsverfahren
▷ Die von uns empfohlenen Verfahren ermöglichen, dass die Betroffenen selbst agieren und unabhängig reagieren sowie die eigenen Potentiale ausschöpfen.
▷ Mit der Gegenseite auf Augenhöhe zu agieren.
▷ Die Teilnahme an einem solchen Verfahren, verändert das persönliche Verständnis für Konfliktsituationen und man beendet die Auseinandersetzung mit einem positiven Gefühl.

außergerichtlich - einvernehmlich
Das ADR-Lösungswege- Glossar
GLOSSAR
für außergerichtliche und einvernehmliche Streitbeilegung
Erläuterungen, Informationen und Übersichten
MEHR ERFAHREN
Preise und Leistungen

Wie ist Ihr Einstieg in die Konfliktbewältigung?
WIE LÖSEN SIE
KONFLIKTE?
LEBENSERFAHRUNG UND PERSÖNLICHKEIT
Menschen kommen mit Konflikten in Kontakt seit wir geboren wurden.
Mit jeder Auseinandersetzung finden wir neue Mittel und Wege und Lebens- und Berufserfahrung erleichtern uns den Umgang. Die Beilegung wird mit einer "persönlich" erworbenen Strategie angegangen, die sich bewährt hat.
Einige Menschen bevorzugen konfrontative Mittel, um mit Macht den "Gegner" zu unterdrücken. Andere Menschen suchen nach kooperativen Methoden, die die Interessen beider Parteien einfließen lassen. Sie streben an, eine einvernehmliche Lösung oder einen Kompromiss zu finden.
WEG ZUM GERICHT ALS AUSWEG?
Wenn beide Wege versperrt sind, erscheint nur noch der lWeg zu Gericht das letzte Mittel zu sein, um eine Entscheidung herbeizuführen.
An wen wenden Sie sich in ausweglosen Konfliktlagen?
WIR GEBEN
ORIENTIERUNG!
ZENTRALER ANSPRECHPARTNER UND
KONFLIKT-ERSTANLAUFSTELLE
Viele Klient*innen sehnen sich nach Orientierung aus einer Hand. Und möchten gerne von einer zentralen Stelle erfahren, wie man mit konkreten Konfliktsituation umgeht.
Sie möchten auch gerne wissen:
Was kann mir helfen? Wer kann mir helfen?
DEN PASSENDEN LÖSUNGSWEG EINSCHLAGEN
dieMediatoren zeigen Ihnen Mittel und Wege auf, die Sie vielleicht kennen, vom Hörensagen kennen oder noch nie etwas gehört haben.
Wir geben Ihnen eine unabhängige Einschätzung, welche Wege zu Ihnen passen.
Wir informieren über die Vor- und Nachteile und welche finanziellen Einsatz Sie leisten müssen.

Wie wir helfen
am Beispiel der
Geschichten von Rudi Hilflos
Mensch - Unternehmer - Verbraucher
RUDI IST UNTERNEHMER
"DER KOMMUNIKATIONSSTREIK SEINES MITGESELLSCHAFTERS"
Rudi betreibt mit seinem ehemaligen Studienkollegen Alfons seit drei Jahren eine kleine Homepage-Designer Firma. Sie gründeten die "R+A Design GbR."
Die Aufteilung zwischen den Gesellschaftern war von Anfang geklärt. Beide waren geschäftsführende Gesellschafter. Intern war Rudi primär für Marketing und Finanzen zuständig und Alfons war der kreative Kopf. Anfangs bestand eine gute Auftragslage, da sodass kaum Ausgaben für Vermarktung notwendig waren. Seit Rudi aber die Ausgaben erheblich erhöhen musste und für eine Reduzierung der Entnahmen (persönliches Einkommen der Gesellschafter) plädierte, kam es zu einem Krach zwischen den Gesellschaftern, der darin gipfelte, dass Alfons nur noch von zu Hause arbeitete und nur noch über Mail zu erreichen war.
Rudi möchte gerne eine fachkompetente Auskunft, was er tun kann, damit er mit seinem Gesellschafter wieder ein offenes Gespräche führen kann und er möchte gerne Klarheit, ob eine Fortführung der GbR überhaupt noch Sinn macht.
RUDI HAT FAMILIE
"WIE ALS FAMILIE AUSEINANDERGEHEN?"
Auch in seinem privaten Leben läuft nicht alles rund.
Seine Ehefrau möchte sich von ihm trennen, da sich seit der Selbständigkeit von Rudi zuviel verändert hat. Sie fühlt sich nur noch als Hausfrau und Mutter, und hat die eigenen Karrierepläne nicht mehr weiter verfolgt.
Die Ehefrau möchte mit den zwei Kindern (8) und (11) im Eigenheim von Rudi bleiben und er soll ausziehen.
Er sucht einen Weg, damit er die Angelegenheit einvernehmlich lösen kann.
Ausziehen möchte er eigentlich nicht, denn die Familie wohnt auf seinem Familienbesitz.
RUDI IST VERBRAUCHER
"NEUES SOFA MIT MACKEN"
Seine Ehefrau ist schon seit Wochen erbost darüber, dass sich bei dem 5 Monate alten Sofa Nahtstellen lösen.
Rudi hat bisher keinen Weg und keine Zeit gefunden, eine Nachbesserung oder Neulieferung zu veranlassen.
Welche Mittel und Wege gibt es, damit zeitnah das Möbelstück wieder in den Auslieferungszustand versetzt wird?
RUDI IST NACHBAR
"KIRSCHBAUM UND FRÜCHTE, DIE NICHT SCHMECKEN"
Darüberhinaus ist der (pensionierte) Nachbar N nicht besonders gut auf Ihn zu sprechen. Jedes Jahr beschwert er sich über den Überhang und die herabfallenden Früchte, den der 40 Jahre Kirschbaum verursacht.
Es kam immer wieder zu verbalen und lautstarken Auseinandersetzungen. Rudi fühlt sich vom Nachbarn N beobachtet und fühlt, dass die Sicherheit seiner Familie bedroht ist. Der Nachbar hatte ihm bereits mehrfach mit einer Klage gedroht, wenn er diesen nicht fällen würde.
Gibt es Wege, sich gütlich zu einigen?
SO HELFEN
DIEMEDIATOREN?
BEILEGUNGSKONZEPT ENTWICKELN
Rudi erhält für jeden Konflikt aus den o.g. Lebensbereichen fachkompetente Antworten.
Für jedes Anliegen erstellen wir ihm ein auf sein Anliegen erstelltes Lösungskonzept mit dem Ziel einer außergerichtlichen und gütlichen Beilegung.
WAS SIND
DIEMEDIATOREN?
WIR SIND KONFLIKTBEILEGUNGSFINDER FÜR MENSCHEN IN KONFLIKTSITUATIONEN,
DIE IHREN KONFLIKT AUẞERGERICHTLICH UND EINVERNEHMLICH BEWÄLTIGEN WOLLEN.

Das Team
empathisch ● informativ ● wegweisend
Das Team
empathisch ● informativ ● wegweisend
"Ich höre zu. Ich kläre auf. Ich ermutige Sie, wie Sie Ihren Konflikt beilegen können." Sebastian Himstedt |
---|
![]() | "Für jeden Konflikt gibt es eine Lösung, gemeinsam finden wir den passenden Ausweg!" Wolfgang Heyden |